Terra Preta Herstellung Videos

Wir haben für Do-it-yourself Begeisterte eine Sammlung von Videos zusammengestellt, die zeigen, wie man Terra Preta ähnliche Erden für den eigenen Garten herstellen kann. Den von uns verwendete Herstellungsprozess findet sich auf der Seite https://terra-preta.de/terra-preta-selbst-herstellen.

 

1. Terra Preta ist in aller Munde. Terra Preta, oder auch Schwarzerde genannt, kann die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge im Garten erheblich steigern. Wie Sie selbst Terra Preta ganz leicht selbst herstellen können, wird von http://www.neulichimgarten.de/blog/impressum/ in einem Video gezeigt:

 

2. Die Terra Preta Fans von http://www.projekt-permakultur.de zeigen, wie man die fruchtbare Erde herstellt:

 

3. Terra Preta soll die fruchtbarste Erde der Welt sein. Die Fruchtbarkeit ist dabei zum überwiegenden Teil dem hohen Gehalt an Biopflanzenkohle zuzuschreiben, der bis zu 50.000 Tonnen pro Hektar betragen kann. Die für die Supererde eingesetzte Bioholzkohle wird durch den Prozess Verkohlung gewonnen. Dabei werden Pflanzenbestandteile nicht verbrannt, sondern durch Hitze und unter geringem Sauerstoffanteil verkohlt. Durch ihre enorme Oberfläche von bis zu 500 Quadtatmetern pro Gramm Biokohle, die durch ihre poröse Oberfläche entsteht, hat sie ein extrem hohes Speicherpotenzial für Nährstoffe und Wasser. Wie das funktioniert ist im Video von https://schreiber-baum.at zu sehen:

 

Weitere Videos sind unter https://www.youtube.com/results?search_query=terra+preta+herstellen zu finden.

Unser Tipp: Die maximale Menge der Pflanzenkohle im Boden wurde noch nicht eindeutig belegt. Sie sollte aber unseres Erachtens eeinen 30-ig prozentigen Volumenanteil nicht überschreiten. 10%-15% Biokohleanteil wir gemeinhin als das ideale Mengenverhältnis angesehen. Unsere TERRA PRETA stellen wir in kleinen Mengen selbst her und unterliegen dadurch geringen Qualitätsschwankungen. Unsere Biopflanzenkohle beziehen wir aus zertifizierten Köhlerei, die auf traditionelle Weise Pflanzenholzkohle herstellen. Als Rohstoff werden dabei einheimische Gehölze und Pflanzenreste verwendet, die keiner anderweitigen Nutzung unterliegen.