Keramik und Fliegen – Terra Preta Entstehung in neuem Licht

Terra Preta Erden sind Amazonas-Anthrosole, die aus der kontinuierlichen Entsorgung von Hausmüll stammen, der normalerweise als sehr fruchtbarer, nährstoffreicher Boden beschrieben wird, mit dem reichlichen Vorhandensein von Keramikscherben im Vergleich zu den typischen, stark verwitterten Böden im Amazonas-Regenwald.

Um die Hypothese zu testen, dass Insekten an der frühen Terra-Preta-Bildung beteiligt sein könnten, haben die Wissenschaftler im Gewächshaus und auf dem Feld in Kolumbien Versuche zur Abfalldegradation durchgeführt und die Ergebnisse mit Bodenanalysen von kolumbianischen Terra-Preta-Böden und angrenzenden Bodenprofilen verglichen.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Keramikfragmente eine zentrale ökologische Bedeutung haben, die eine Oberfläche für nützliche Fliegenarten bieten, um Eier zu legen, sich zu Larven zu entwickeln und den Abfall und ansonsten unfruchtbaren Boden in ein dunkelerdeähnliches Material umzuwandeln. Die keramische Präsenz auf organischem Abfall vervierfachte das Vorhandensein von Soldatenfliegenlarven – Modellorganismen für die Abfallbehandlung – und anderer nützlicher Arten sowie doppelte Nährstoffanreicherung wie P, hauptsächlich in stabilen Pools.

pflanzenkohle-biokohle-terra-preta-biochar-schwarzerde-5

Keramik und Holzkohle haben unzähliche Hohlräume, in denen sich nützliche Mikroorganismen ansiedeln können. Quelle: TERRA PRETA GmbH

Die eDNA-Analyse bestätigt, dass die Vielfalt der Mikrofauna keine Ursache für die Terra-Preta-Bildung ist, sondern vielmehr eine Folge früherer Insektenaktivitäten sein könnte. Weitere Gewächshausversuche zeigen, dass die Larven dieser Fliege nicht nur die Umschlagsraten der organischen Substanz in sehr kurzen Zeiträumen erhöhen, sondern auch ein sehr wichtiges Bioturbationsmittel sind, das die stratigraphische Komplexität von Terra Preta erklären könnte.

Die Analyse deutet darauf hin, dass die Fülle an Keramik die Komplexität der Terra Preta erklären könnte und bietet einen neuen Ansatz, um einige der ursprünglichen Hypothesen aus archäologischen Aufzeichnungen zu überwinden. Solche Ergebnisse werden zu neuen Paradigmen in der Terra-Preta-Entstehung beitragen, die möglicherweise nicht mit dem Eintrag von Holzkohle zusammenhängen. Die Integration von Keramik und schwarzen Soldatenfliegen in die menschliche Abfallwirtschaft auf tropischen Böden kann der Schlüssel zur Sicherung zukünftiger Ertragsanforderungen für eine wachsende Bevölkerung sein.

Quelle: Ceramics and Flies: Key to the origin of Terra Preta?

J. M. Orozco Ortiz, C. P. Peña, E. Lehndorff, C. Borgemeister, V. G. Fonseca, H. Giebner, K. Langen, W. Amelung

Universität Bonn, Bodenwissenschaften im Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Bonn; Instituto Amazónico de Investigaciones Científicas (SINCHI), Leticia; Universität Bayreuth, Bodenökologie, Bayreuth; Universität Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn; Zoological Research Museum Alexander Koenig, Metabarcoding, Bonn

Kommentar verfassen