Das Unternehmen TERRA PRETA e.K. hat ein Forschungsvorhaben zur Klärung der Frage, wie die Bioaktivierung von Substraten bei der Bildung des so genannten Schwarzerde-Bodentyps stattfindet, initiiert.
Die besonderen Eigenschaften von Schwarzerden des Typus „Terra Preta“ sorgen dafür, dass Pflanzen vielfach schneller und kräftiger wachsen können als in anderen Böden. Die Zusammensetzung der Terra Preta basiert dabei u.a. auf natürlicher Biokohle, Ton- und anderen Mineralsubstraten sowie Humus- und Bodenmikroorganismen. Vor allem die stark porösen Eigenschaften der Inhaltstoffe sowie eine biologische Aktivierung der Poren mit einem Biofilm sollen nach allgemeinem Verständnis dafür sorgen, dass einmal gebundene Nährstoffe (Wasser, Mineralien) nicht ausgelaugt werden. Die Bioaktivierung findet vermutlich durch natürlich vorkommende Bodenbakterien sowie andere aus menschlichen Quellen stammende Mikroorganismen statt.
Das TERRA PRETA Team hat nun ein Forschungsprojekt gestartet, bei dem untersucht werden soll, wie und in welchem Umfang die Bildung eines Biofilms stattfindet und wie sie beschleunigt werden kann. Als Trägermaterialien sollen neben natürlichen Substraten wie Bioholzkohle, Ton und Zeolith auch neue semi-künstliche Superabsorber wie Geohumus, Bestsoil, GeoPlant und Perlsorb untersucht werden. Vermutet wird, dass die Superabsorber nicht nur Wasser speichern, sondern durch ihre besondere Struktur auch einen Biofilm aufrecht erhalten könnten.
„Untersucht werden soll auch, warum eine Bioaktivierung unter natürlichen Bedingungen nur langsam stattfindet, aber durch aktive Zugabe entsprechender Mikroorganismenkulturen zu den porösen Substraten sehr viel schneller stattfindet .“, sagt der Geschäftsführer von TERRA PRETA. „Damit könnte auch der Herstellungsprozess neuer Schwarzerdeprodukte verbessert werden.
http://www.openpr.de/news/467918/TERRA-PRETA-startet-Forschungsprojekt-zur-Biokaktivierung.html